Oregon
OREGON Akku 4,0 Ah 36 Volt B600E
PowerNowTM Lithium Ionen Akkupack passt zu allen Oregon®-Akkuwerkzeug
€149,80Grundpreis /Nicht verfügbarBegrenzter Vorrat (3 Einheiten)Oregon
OREGON Akku 4,0 Ah 36 Volt B742 EU
PowerNowTM Lithium Ionen Akkupack passt zu allen Oregon®-Akkuwerkzeug
€179,80Grundpreis /Nicht verfügbarBegrenzter Vorrat (3 Einheiten)Oregon
OREGON Akku 6,0 Ah 36 Volt B662 EU
PowerNowTM Lithium Ionen Akkupack passt zu allen Oregon®-Akkuwerkzeug
€299,80Grundpreis /Nicht verfügbarBegrenzter Vorrat (3 Einheiten)Oregon
OREGON Akku 6,0 Ah 36 Volt B650E
PowerNowTM Lithium Ionen Akkupack passt zu allen Oregon®-Akkuwerkzeug
€299,80Grundpreis /Nicht verfügbarBegrenzter Vorrat (3 Einheiten)
Akkus bieten je nach Typ und Technologie verschiedene Vorteile, und es gibt zahlreiche Varianten, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Vorteile von Akkus und die gängigen Varianten:
Vorteile von Akkus:
1. Wiederaufladbarkeit: Akkus sind wiederaufladbar, was sie nachhaltiger und langfristig kostengünstiger als Einwegbatterien macht. Sie können hunderte bis tausende Male aufgeladen werden.
2. Umweltfreundlicher: Da Akkus wiederverwendbar sind, tragen sie zur Reduzierung des Abfallaufkommens bei, insbesondere im Vergleich zu Einwegbatterien. Zudem enthalten viele moderne Akkus weniger giftige Materialien.
3. Energieeffizienz: Moderne Akkus, insbesondere Lithium-Ionen-Akkus, bieten eine hohe Energiedichte, d.h. sie speichern viel Energie in einem kompakten Format. Das ermöglicht leistungsstarke und langlebige Geräte.
4. Vielseitigkeit: Akkus werden in einer Vielzahl von Geräten verwendet, von Smartphones, Laptops und Werkzeugen bis hin zu Autos und Haushaltsgeräten. Die große Auswahl an Akkutypen deckt nahezu jede Anwendung ab.
5. Längere Laufzeiten: Dank technologischem Fortschritt haben moderne Akkus längere Laufzeiten und bieten genug Leistung, um auch stromhungrige Geräte über einen längeren Zeitraum zu betreiben.
6. Leichte Handhabung: Akkus sind in der Regel einfach in der Anwendung. Sie können über Standardladegeräte aufgeladen werden und erfordern nur wenig Wartung.
7. Schnelles Aufladen: Viele moderne Akkus, vor allem Lithium-Ionen-Akkus, unterstützen Schnellladefunktionen, wodurch sie in kurzer Zeit wieder einsatzbereit sind.
8. Kompaktheit und Tragbarkeit: Dank der hohen Energiedichte sind Akkus in vielen Geräten sehr kompakt und leicht, was mobile Geräte wie Smartphones oder kabellose Werkzeuge erst möglich macht.
Wichtige Akku-Varianten:
1. Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion):
• Vorteile:
• Hohe Energiedichte: Bietet viel Energie bei geringem Gewicht.
• Kein Memory-Effekt: Akkus verlieren bei unvollständigen Ladezyklen keine Kapazität.
• Schnelle Ladezeiten und lange Lebensdauer.
• Nachteile:
• Empfindlich gegenüber extremen Temperaturen.
• Höhere Kosten im Vergleich zu anderen Akkutypen.
• Einsatzbereiche: Smartphones, Laptops, Elektrowerkzeuge, Elektroautos.
2. Lithium-Polymer-Akkus (Li-Po):
• Vorteile:
• Sehr leicht und flexibel in der Bauform.
• Geringe Selbstentladung.
• Bietet die Möglichkeit, ultraflache und flexible Batterien herzustellen.
• Nachteile:
• Geringere Energiedichte als Li-Ion.
• Empfindlich gegenüber mechanischen Beschädigungen.
• Einsatzbereiche: Smartphones, Tablets, Drohnen, tragbare Geräte.
3. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH):
• Vorteile:
• Umweltfreundlicher als Nickel-Cadmium (NiCd).
• Höhere Energiedichte als NiCd-Akkus.
• Kein Memory-Effekt oder sehr gering.
• Nachteile:
• Höhere Selbstentladung als Li-Ion-Akkus.
• Kürzere Lebensdauer im Vergleich zu Lithium-Akkus.
• Einsatzbereiche: Digitalkameras, schnurlose Telefone, Spielzeuge, kleinere Haushaltsgeräte.
4. Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd):
• Vorteile:
• Sehr robust und langlebig.
• Gute Leistung auch bei niedrigen Temperaturen.
• Hohe Ladezyklenzahl (langlebig bei häufigem Einsatz).
• Nachteile:
• Memory-Effekt: Bei unvollständigen Ladezyklen verliert der Akku an Kapazität.
• Umweltbelastung durch den Einsatz von Cadmium (schwermetallhaltig).
• Einsatzbereiche: Früher in Elektrowerkzeugen und schnurlosen Telefonen, heute weitgehend durch NiMH und Li-Ion ersetzt.
5. Blei-Akkus (Blei-Säure):
• Vorteile:
• Sehr robust und langlebig.
• Kostengünstig in der Herstellung.
• Hohe Strombelastbarkeit, geeignet für große Geräte.
• Nachteile:
• Sehr schwer und groß im Vergleich zu anderen Akkutypen.
• Empfindlich gegenüber Tiefentladung.
• Enthält giftige Stoffe wie Blei.
• Einsatzbereiche: Autos, Notstromversorgungen, Solaranlagen, Rollstühle.
6. Feststoff-Akkus (zukünftige Technologie):
• Vorteile:
• Höhere Energiedichte und Sicherheit im Vergleich zu Li-Ion-Akkus.
• Längere Lebensdauer und geringere Brandgefahr.
• Nachteile:
• Aktuell noch in der Entwicklungsphase, höhere Kosten.
• Einsatzbereiche: Zukünftig in Elektroautos, mobilen Geräten.
Zusammenfassung:
Die Wahl des passenden Akkutyps hängt von der Anwendung ab. Lithium-Ionen-Akkus bieten hohe Leistung und lange Laufzeit, Nickel-Metallhydrid-Akkus sind robuster und günstiger, während Blei-Akkus für schwere Geräte geeignet sind. Jede Akku-Technologie hat ihre spezifischen Stärken und Schwächen, die je nach Verwendungszweck optimiert sind.
ID1